Besonders präsent und beeindruckend ist der Reichtum der Natur im Biosphärenreservat Südost-Rügen, das sich von Putbus im Westen, Binz im Osten und Klein Zicker auf der Halbinsel Mönchgut im Süden erstreckt. Und mittenmang finden Sie uns, in Moritzdorf.
Wanderfrühling und -herbst
Im Frühjahr und im Herbst werden auf Rügen die Wandergaloschen ausgepackt. Denn dann bieten hier die Veranstalter des Wanderfrühlings und Wanderherbstes Rügen mehr als 80 meist kostenfreie, geführte Wanderungen, Rad- und Lauftouren, Nordic-Walking-Ausflüge und Ortsrundgänge zu verschiedenen Themen an. Nationalpark-Ranger, Wanderführer, einheimische Reiseleiter und Kurdirektoren nehmen die Gäste dabei mit auf Erkundungstouren in die Natur und Kultur von Deutschlands größter Insel. Im Programm finden sich auch immer familienfreundliche Angebote, wie Strandgut-Wanderungen mit anschließender Bastelstunde, Ausflüge zum Naturerbezentrum Prora, Geocaching-Touren oder „Wetterkunde für Einsteiger“. Infos erhalten Sie unter www.ruegen.de sowie in allen Tourist-Infos der Insel. Geführte Wanderungen bietet auch das Amt des Biosphärenreservates an. Auskunft hierzu erteilen die Kurverwaltungen und Touristeninformationen sowie das Amt selbst unter 038303/882950.
Naturführungen im Biosphärenreservat
In Südost-Rügen mit René Geyer. Hünengräber? Hügelgräber? Kräuter? Wo? Das weiß der Geyer! Erleben Sie die faszinierende Welt der Wild- und Heilkräuter und der botanischen Besonderheiten im UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen bei einer Kräuterführung mit René Geyer. Er ist ein Rüganer Urgestein und kennt die Insel wie seine Westentasche.
Erleben Sie die üppig blühenden Wildkräuterwiesen von April bis Ende September und tauchen Sie ein in die Welt der Wildkräuter und der Heilkräuter unter dem Motto: Riechen, Fühlen, Schmecken und Erkennen. Genießen Sie dabei grandiose Ausblicke auf Bodden und Ostsee. Ich vermittle Ihnen altes Wissen und neue Erkenntnisse um die Wirksamkeit der heimischen Wildkräuter. Ich gebe Ihnen Tipps zum Selbersammeln und zur Verwendung in der Volksheilkunde und der Küche. Auch besondere und unter strengem Schutz stehende Pflanzenarten werden Sie kennenlernen. Daneben begleitet uns der herrliche Sagen- und Mythenschatz der Region. Nutzen Sie Ihren Aufenthalt auf der Insel Rügen und begleiten Sie den „Kräutergeyer“ auf seinen Wild- und Heilkräuterführugnen über die einzigartigen Zickerschen Berge der Halbinsel Mönchgut.
Hünen- und Hügelgräberführungen
Begeben Sie sich mit dem fachkundigen Naturführer und ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger René Geyer auf eine spannende Reise in die Ur- und Frühgeschichte und erleben Sie auf dieser Führung die Insel Rügen einmal anders. Entdecken und bestaunen Sie das einmalige Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit in Blieschow und das großartige Gräberfeld aus der Jungsteinzeit bei Lancken-Granitz. Erfahren Sie von René Geyer alles Wissenswerte über diese Grabanlagen:
Wann und wie wurden diese gewaltigen Anlagen errichtet?
Wer hat sie erbaut und wer wurde dort bestattet?
Wann und von wem wurden sie archäologisch untersucht?
Welche Grabbeigaben wurden dabei gefunden?
Lauschen Sie außerdem schaurig-schönen Sagen und Mythen der Region. Eine kleine Kräuterkunde am Wegesrand rundet Ihre Erlebnisse ab.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.naturgeyer.de oder telefonisch unter
0173/98 98 031.
Kreideexkursion – auf zum weissen Gold
Der Kreidesee in Sassnitz auf Rügen ist immer noch ein echter Geheimtipp. Bei Dargast auf der Halbinsel Jasmund dürfen Sie nach den Versteinerungen der Kreidezeit suchen. Die Atmosphäre rund um den See ist fantastisch. Über dem türkisblauen Wasser ragen die weißen Kreidefelsen, die mit viel Phantasie dem bekannten Königsstuhl ähnlich sehen. Die weitläufige Wiese inmitten der Kreidelandschaft, die den See perfekt verstecken, lädt zum Picknicken und Verweilen ein. Den See nutzt man heute am besten, um sich am Ufer eine eigene Kreidepackung zuzubereiten. Entlang am Kreidesee, führt der Weg weiter nach Gummanz zum Kreidemuseum, das 2005 an einem Originalschauplatz des Kreideabbaus eröffnet wurde. In der restaurierten Werkhalle, die bis 1962 in Betrieb war, ist eine Ausstellung über den Kreidebau, die Geologie und Fossilien zu sehen.
Adresse
INSELREIF RUEGEN
Sybille Sitz
Moritzdorf 11
18586 Ostseebad Sellin auf Rügen
Mecklenburg-Vorpommern
Kontakt
Telefon: +49 38 303/930398
Mobil: +49 160/906 477 90 oder
Mobil: +49 172/314 32 02